Recherche System- und Entwicklungs-entscheidung CMS oder CSS Framework
Zur Auswahl stehen unzählige Content-Management-Systeme (CMS) wovon wir bereits mit diversen in der Praxis gearbeitet haben.
Oberflächenentwicklung - CSS Framework

Da wir als Informatiker, Datenbank- und Anwendungsentwickler in unseren Projekten nicht nur Webpräsentationen sondern hauptsächlich komplexe Nischen- und Spezialanwendungen in den Bereichen Lagerwirtschaft, Materialverwaltung, Kapazitätsplanung, Zeiterfassung, Einsatzauftragsplanung, Materialvermietung, Versicherungsverwaltungen, Aktienabwicklung etc. entwickeln, brauchen wir kein vorgefertigtes Datenbanksystem, sondern ein Werkzeug zur Oberflächen-Entwicklung die auf eigenentwickelte Datenbankkonzepte aufsetzten. Aus verschiedenen Systemen haben wir uns nach intensiven Recherchen für das CSS-Runtime Bootstrap entschieden und damit eine einfach zu bediendende Oberfläche entwickelt.
Entwicklungstrategie vom Smartphone bis zum Flachbildschirm

Da nach aktuellen Statistiken über 70% aller Webseiten-Zugriffe über das Smart-Phone erfolgen, war es für uns naheliegend die Darstellung auf kleinen Auflösungen bei der Entwicklung vorrangig zu berücksichtigen. Die Darstellung erfolgt Auflösungsabhängig, derzeit in 5 Stufen 1280x600 und grösser, 980x1280, 800x1280, 768x1024, 360x640 und 320x480. Die automatische Anpassung der Darstellung ist in "Bootstrap" hervoragend gelöst, eine automatische Umschaltung der Menüdarstellung erfolgt abhängig von der aktuellen Auflösung und Darstellungsbreite.
Darstellung und Navigation

In früheren Zeiten hatte man den Zwang möglichst viel auf einer Seite darzustellen und schnell den Punkt errreicht, wo man von gerade mal Übersichtlich auf Informations-Überladung einer Anzeige gelandet ist. Ausserdem wurde die Webseiten-Abrechnung oft von der Anzahl Web-Seiten abhängig gemacht. Heute ist es so, dass man mit der Scrollfunktion meterweise nach unten Scrollen kann (teste Smartphone oder Tablet), so dass eine komplexe Darstellung nicht mehr erforderlich ist. Das entwickelte System hat oben eine Navigationsleiste in der einfachsten Form, die in Desktop-Darstellung durch die "Mouse-Over" Funktion darunterliegende Menüpunkte automatisch anzeigt, im der Smart-Phone-Ansicht ist der bekannte "Drei-Striche" Container für die Öffnung der darunterliegenden Menüpunkte verantwortlich.